Systemische Therapie
&
Beratung
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen im Kontext seiner Beziehungen – nicht isoliert, sondern eingebettet in Familie, Partnerschaft und soziales Umfeld.
Im Fokus stehen Muster, Rollen und Dynamiken, die sich über die Zeit entwickelt haben.
Ziel ist es, neue Perspektiven zu schaffen, vorhandene Ressourcen zu nutzen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – ob für Einzelne, Paare oder Familien.
Systemische Therapie
&
Beratung
Die systemische Therapie betrachtet den Menschen im Kontext seiner Beziehungen – nicht isoliert, sondern eingebettet in Familie, Partnerschaft und soziales Umfeld.
Im Fokus stehen Muster, Rollen und Dynamiken, die sich über die Zeit entwickelt haben.
Ziel ist es, neue Perspektiven zu schaffen, vorhandene Ressourcen zu nutzen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln – ob für Einzelne, Paare oder Familien.
Systemische Therapie
Systemische Therapie für Einzelne, Paare und Familien unterscheidet sich wesentlich von anderen Therapieformen. Statt sich ausschließlich auf das individuelle Erleben eines Menschen zu konzentrieren, richtet sie ihren Fokus vor allem auf die zwischenmenschlichen Dynamiken und Interaktionen. Sie betrachtet, wie Menschen miteinander interagieren, wer auf wen reagiert und wie Beziehungen gestaltet sind.
In der systemischen Therapie werden die Regeln und Muster, die sich im Laufe der Zeit in den Beziehungen eines Paares oder einer Familie herausgebildet haben, genau betrachtet.
Gemeinsam mit den Betroffenen wird daran gearbeitet, diese Muster zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern.
Ein zentraler Aspekt der systemischen Therapie ist ihre ressourcenorientierte Herangehensweise. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf den Stärken und Fähigkeiten der betroffenen Personen, weniger auf ihren Defiziten oder Schwächen.
Es wird davon ausgegangen, dass Menschen in verschiedenen Situationen unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen können und dass ihre Realität subjektiv ist, abhängig von ihrer jeweiligen Perspektive, ihren Gefühlen und Erfahrungen.
In systemischen Gesprächen gibt es keine objektive Wahrheit oder Realität, sondern nur verschiedene subjektive Sichtweisen, die alle den gleichen Respekt und die gleiche Wichtigkeit verdienen. Diese Therapieform ist förderlich für Einzelpersonen, Paare und Lebensgemeinschaften sowie für Familien in verschiedenen Konstellationen, einschließlich Patchworkfamilien, Eltern-Kind-Beziehungen und Großfamilien.
Gemeinsam mit den Klienten wird in der systemischen Therapie darüber nachgedacht, wie sie ihre Situation verbessern können und wer dazu beitragen kann. Dadurch können schnell Lösungen erarbeitet werden, um die Dynamiken innerhalb der Familie oder Beziehung zu verbessern.
Systemische Therapie
Systemische Therapie für Einzelne, Paare und Familien unterscheidet sich wesentlich von anderen Therapieformen. Statt sich ausschließlich auf das individuelle Erleben eines Menschen zu konzentrieren, richtet sie ihren Fokus vor allem auf die zwischenmenschlichen Dynamiken und Interaktionen. Sie betrachtet, wie Menschen miteinander interagieren, wer auf wen reagiert und wie Beziehungen gestaltet sind.
In der systemischen Therapie werden die Regeln und Muster, die sich im Laufe der Zeit in den Beziehungen eines Paares oder einer Familie herausgebildet haben, genau betrachtet.
Gemeinsam mit den Betroffenen wird daran gearbeitet, diese Muster zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern.
Ein zentraler Aspekt der systemischen Therapie ist ihre ressourcenorientierte Herangehensweise. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf den Stärken und Fähigkeiten der betroffenen Personen, weniger auf ihren Defiziten oder Schwächen.
Es wird davon ausgegangen, dass Menschen in verschiedenen Situationen unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen können und dass ihre Realität subjektiv ist, abhängig von ihrer jeweiligen Perspektive, ihren Gefühlen und Erfahrungen.
In systemischen Gesprächen gibt es keine objektive Wahrheit oder Realität, sondern nur verschiedene subjektive Sichtweisen, die alle den gleichen Respekt und die gleiche Wichtigkeit verdienen. Diese Therapieform ist förderlich für Einzelpersonen, Paare und Lebensgemeinschaften sowie für Familien in verschiedenen Konstellationen, einschließlich Patchworkfamilien, Eltern-Kind-Beziehungen und Großfamilien.
Gemeinsam mit den Klienten wird in der systemischen Therapie darüber nachgedacht, wie sie ihre Situation verbessern können und wer dazu beitragen kann. Dadurch können schnell Lösungen erarbeitet werden, um die Dynamiken innerhalb der Familie oder Beziehung zu verbessern.
Kinder- und Jugendtherapie
Stellen Sie sich vor, Ihre Familie wäre wie ein Mobile. Jedes Familienmitglied nimmt einen bestimmten Platz ein, und wenn sich einer bewegt, hat dies Auswirkungen auf das gesamte Mobile. Diese einfache Metapher veranschaulicht die Komplexität von Familiensystemen, in denen die Entwicklung eines Symptoms bei einem Familienmitglied automatisch alle anderen beeinflusst.
Die systemische Kinder- und Jugendtherapie verfolgt einen lösungsorientierten Ansatz. Oft können Kinder und Jugendliche ihre Probleme nicht direkt benennen und drücken sie stattdessen durch die Entwicklung von Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten aus,
Mögliche Anzeichen hierfür sind:
– Enuresis (Einnässen) / Encopresis (Einkoten)
– Identitätsfragen und Selbst(un)wirksamkeitserleben
– Lernstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Verhaltensauffälligkeiten und Hyperaktivität
– Aggressives, dissoziales und gewalttätiges Verhalten
– Schulprobleme (schulvermeidendes Verhalten, Schulangst, Schulversagen, Mobbing)
– Psychosomatische Störungen, chronische Erkrankungen
– Kriseninterventionen bei selbstgefährdendem Verhalten, kritische Lebensereignisse
– Trauma und Trauer bei Tod und Verlusterfahrungen, sexuellen und anderen Gewalttaten
– Suchtverhalten von Jugendlichen
(Essstörungen, Substanzenmissbrauch)
Das Auftreten solcher Auffälligkeiten kann eine Indikation für eine notwendige Therapie sein. Die systemische Kinder- und Jugendtherapie nutzt verschiedene Settings mit altersgerechten, kreativen Interventionen. Einzeltherapie wird dabei mit den Eltern oder anderen relevanten Bezugspersonen im System kombiniert.
Ziel der Therapie ist es, Symptome zu verbessern oder aufzulösen. Hemmende Verhaltensweisen und Ursachen werden reduziert, während fördernde Bedingungen für die Entwicklung geschaffen werden. Dies beinhaltet die Stärkung des Selbstvertrauens, das Erleben von Erfolgserlebnissen, Selbstbeobachtungsübungen, Selbstwahrnehmung und das Ausprobieren neuer sowie alternativer Konfliktbewältigungsstrategien.
Kinder- und Jugendtherapie
Stellen Sie sich vor, Ihre Familie wäre wie ein Mobile. Jedes Familienmitglied nimmt einen bestimmten Platz ein, und wenn sich einer bewegt, hat dies Auswirkungen auf das gesamte Mobile. Diese einfache Metapher veranschaulicht die Komplexität von Familiensystemen, in denen die Entwicklung eines Symptoms bei einem Familienmitglied automatisch alle anderen beeinflusst.
Die systemische Kinder- und Jugendtherapie verfolgt einen lösungsorientierten Ansatz. Oft können Kinder und Jugendliche ihre Probleme nicht direkt benennen und drücken sie stattdessen durch die Entwicklung von Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten aus,
Mögliche Anzeichen hierfür sind:
– Enuresis (Einnässen) / Encopresis (Einkoten)
– Identitätsfragen und Selbst(un)wirksamkeitserleben
– Lernstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Verhaltensauffälligkeiten und Hyperaktivität
– Aggressives, dissoziales und gewalttätiges Verhalten
– Schulprobleme (schulvermeidendes Verhalten, Schulangst, Schulversagen, Mobbing)
– Psychosomatische Störungen, chronische Erkrankungen
– Kriseninterventionen bei selbstgefährdendem Verhalten, kritische Lebensereignisse
– Trauma und Trauer bei Tod und Verlusterfahrungen, sexuellen und anderen Gewalttaten
– Suchtverhalten von Jugendlichen
(Essstörungen, Substanzenmissbrauch)
Das Auftreten solcher Auffälligkeiten kann eine Indikation für eine notwendige Therapie sein. Die systemische Kinder- und Jugendtherapie nutzt verschiedene Settings mit altersgerechten, kreativen Interventionen. Einzeltherapie wird dabei mit den Eltern oder anderen relevanten Bezugspersonen im System kombiniert.
Ziel der Therapie ist es, Symptome zu verbessern oder aufzulösen. Hemmende Verhaltensweisen und Ursachen werden reduziert, während fördernde Bedingungen für die Entwicklung geschaffen werden. Dies beinhaltet die Stärkung des Selbstvertrauens, das Erleben von Erfolgserlebnissen, Selbstbeobachtungsübungen, Selbstwahrnehmung und das Ausprobieren neuer sowie alternativer Konfliktbewältigungsstrategien.
Paartherapie
Systemische Paartherapie ist eine wirksame Methode, um Beziehungsprobleme zu verstehen und zu lösen. Diese Therapieform konzentriert sich auf das gesamte Beziehungsumfeld und betrachtet Konflikte und Herausforderungen im Kontext des gesamten Systems. Hier sind einige der Hauptmerkmale und Vorteile der systemischen Paartherapie:
1. Ganzheitliche Betrachtung:
Anstatt Beziehungsprobleme isoliert zu betrachten, berücksichtigt die systemische Paartherapie die Dynamik und Kommunikationsmuster des gesamten Beziehungssystems. Therapeuten arbeiten eng mit Paaren zusammen, um unbewusste Prozesse zu identifizieren, die zu Konflikten und Spannungen führen können.
2. Vielseitige Methoden: Die Therapie bietet eine Vielzahl von Techniken und Interventionen, um Paaren zu helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, Konflikte zu bewältigen und effektivere Kommunikationsstrategien zu erlernen.
3. Stärkung der Beziehung: Das Hauptziel der systemischen Paartherapie ist es, die Beziehung zu stärken und eine gesunde, erfüllende Partnerschaft zu fördern. Dabei werden die Ressourcen des Paares betont, um positive Veränderungen zu unterstützen.
4. Unterstützung bei verschiedenen Herausforderungen:
Egal, ob es um die Bewältigung von Konflikten, die Verbesserung der Intimität, die Anpassung an Lebensveränderungen oder den Umgang mit außergewöhnlichen Belastungen geht – die systemische Paartherapie kann Paaren in vielen Situationen helfen.
5. Gemeinsame Lösungen:
Die Therapie basiert auf einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Paaren, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die Beziehung zu stärken. Diese partnerschaftliche Herangehensweise fördert Eigenverantwortung und Engagement der Beteiligten
Die systemische Paartherapie bietet Paaren, die auf der Suche nach einer gesunden und glücklichen Beziehung sind wertvolle Unterstützung. Durch ihren ganzheitlichen und res-sourcenorientierten Ansatz hilft sie, Beziehungsprobleme zu überwinden und eine harmonische Partnerschaft zu fördern
Paartherapie
Systemische Paartherapie ist eine wirksame Methode, um Beziehungsprobleme zu verstehen und zu lösen. Diese Therapieform konzentriert sich auf das gesamte Beziehungsumfeld und betrachtet Konflikte und Herausforderungen im Kontext des gesamten Systems. Hier sind einige der Hauptmerkmale und Vorteile der systemischen Paartherapie:
1. Ganzheitliche Betrachtung:
Anstatt Beziehungsprobleme isoliert zu betrachten, berücksichtigt die systemische Paartherapie die Dynamik und Kommunikationsmuster des gesamten Beziehungssystems. Therapeuten arbeiten eng mit Paaren zusammen, um unbewusste Prozesse zu identifizieren, die zu Konflikten und Spannungen führen können.
2. Vielseitige Methoden:
Die Therapie bietet eine Vielzahl von Techniken und Interventionen, um Paaren zu helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, Konflikte zu bewältigen und effektivere Kommunikationsstrategien zu erlernen
3. Stärkung der Beziehung:
Das Hauptziel der systemischen Paartherapie ist es, die Beziehung zu stärken und eine gesunde, erfüllende Partnerschaft zu fördern. Dabei werden die Ressourcen des Paares betont, um positive Veränderungen zu unterstützen.
4. Unterstützung bei verschiedenen Herausforderungen:
Egal, ob es um die Bewältigung von Konflikten, die Verbesserung der Intimität, die Anpassung an Lebensveränderungen oder den Umgang mit außergewöhnlichen Belastungen geht – die systemische Paartherapie kann Paaren in vielen Situationen helfen.
5. Gemeinsame Lösungen:
Die Therapie basiert auf einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Paaren, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die Beziehung zu stärken. Diese partnerschaftliche Herangehensweise fördert Eigenverantwortung und Engagement der Beteiligten
Die systemische Paartherapie bietet Paaren, die auf der Suche nach einer gesunden und glücklichen Beziehung sind wertvolle Unterstützung. Durch ihren ganzheitlichen und res-sourcenorientierten Ansatz hilft sie, Beziehungsprobleme zu überwinden und eine harmonische Partnerschaft zu fördern
Familienbegleitung & Hausbesuche
Mit der Unterstützung einer Familienbegleitung können schwierige Situationen bewältigt werden, Eltern können ihre Erziehungskompetenzen wieder erlernen oder weiterentwickeln, wenn diese durch verschiedene Umstände wie z.B. eine Trennung, Probleme und Konflikte innerhalb des Familiensystems aus dem Ruder geraten sind. Der Familienalltag kann durch die Hilfe von Aussen, wieder konfliktfreier und kindgerechter gestaltet werden. In Absprache mit den Eltern bieten wir auch Hausbesuche an.
Im konkreten Erziehungsalltag steht eine Familienbegleitung den Eltern bzw. dem alleinerziehenden Elternteil beratend zur Seite.
Ursachen oder Veränderungen wie z.B.:
- Auffälligkeiten in der Entwicklung oder im
Verhalten der Kinder - Aggressionen
- Erziehungskonflikte
- Beziehungskonflikte
- Pubertätsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten mit Alltagsstrukturen, fehlende (gesunde) Grenzen im Alltag
- soziale Isolation
- Überforderung (Gefühle) in der Erziehung
- Erkrankungen der Eltern (z.B. auch Depression)
Familienbegleitung & Hausbesuche
Mit der Unterstützung einer Familienbegleitung können schwierige Situationen bewältigt werden, Eltern können ihre Erziehungskompetenzen wieder erlernen oder weiterentwickeln, wenn diese durch verschiedene Umstände wie z.B. eine Trennung, Probleme und Konflikte innerhalb des Familiensystems aus dem Ruder geraten sind. Der Familienalltag kann durch die Hilfe von Aussen, wieder konfliktfreier und kindgerechter gestaltet werden. In Absprache mit den Eltern bieten wir auch Hausbesuche an.
Im konkreten Erziehungsalltag steht eine Familienbegleitung den Eltern bzw. dem alleinerziehenden Elternteil beratend zur Seite.
Ursachen oder Veränderungen wie z.B.:
- Auffälligkeiten in der Entwicklung oder im
Verhalten der Kinder - Aggressionen
- Erziehungskonflikte
- Beziehungskonflikte
- Pubertätsschwierigkeiten
- Schwierigkeiten mit Alltagsstrukturen, fehlende (gesunde) Grenzen im Alltag
- soziale Isolation
- Überforderung (Gefühle) in der Erziehung
- Erkrankungen der Eltern (z.B. auch Depression)
Trennungsbegleitung
Trennungsbegleitung ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Trennungsprozess für alle Beteiligten, insbesondere für Kinder, möglichst harmonisch zu gestalten. Dabei erhalten die Partner emotionale und praktische Unterstützung, während sie sich an die neue Lebenssituation anpassen.
Vorteile der Trennungsbegleitung
- Konfliktlösung: Professionelle Begleitung hilft, Konflikte zu lösen und Missverständnisse zu klären, insbesondere in Bezug auf Kinderbetreuung und finanzielle Aspekte der Trennung.
- Respektvolle Kommunikation:
Die Begleitung schafft Raum für respektvolle Gespräche, in denen beide Partner ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern können. - Emotionale Unterstützung:
Berater oder Therapeuten können emotionale Belastungen abbauen und die mentale Gesundheit fördern, was besonders für Kinder wichtig ist.
Auswirkungen auf Kinder
Durch einfühlsame Unterstützung und klare Kommunikation erleben Kinder Stabilität und Sicherheit während der Trennung ihrer Eltern.
Vorteile für die Zukunft
- Konfliktvermeidung:
Die Trennungsbegleitung erleichtert nicht nur den Trennungsprozess, sondern verhindert auch zukünftige Konflikte. - Gesunde Familienstruktur:
Sie schafft eine gesunde Basis für die neue Familienstruktur.
Eine respektvolle Trennungsbegleitung ermöglicht einen würdevollen Abschluss der Beziehung und den Beginn eines neuen, positiven Kapitels im Leben aller Beteiligten.
Trennungsbegleitung
Trennungsbegleitung ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Trennungsprozess für alle Beteiligten, insbesondere für Kinder, möglichst harmonisch zu gestalten. Dabei erhalten die Partner emotionale und praktische Unterstützung, während sie sich an die neue Lebenssituation anpassen.
Vorteile der Trennungsbegleitung
- Konfliktlösung:
Professionelle Begleitung hilft, Konflikte zu lösen und Missverständnisse zu klären, insbesondere in Bezug auf Kinderbetreuung und finanzielle Aspekte der Trennung. - Respektvolle Kommunikation:
Die Begleitung schafft Raum für respektvolle Gespräche, in denen beide Partner ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern können. - Emotionale Unterstützung:
Berater oder Therapeuten können emotionale Belastungen abbauen und die mentale Gesundheit fördern, was besonders für Kinder wichtig ist.
Auswirkungen auf Kinder
Durch einfühlsame Unterstützung und klare Kommunikation erleben Kinder Stabilität und Sicherheit während der Trennung ihrer Eltern.
Vorteile für die Zukunft
- Konfliktvermeidung:
Die Trennungsbegleitung erleichtert nicht nur den Trennungsprozess, sondern verhindert auch zukünftige Konflikte. - Gesunde Familienstruktur:
Sie schafft eine gesunde Basis für die neue Familienstruktur.
Eine respektvolle Trennungsbegleitung ermöglicht einen würdevollen Abschluss der Beziehung und den Beginn eines neuen, positiven Kapitels im Leben aller Beteiligten.